Datenschutz

Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Unsere Anwendungen stehen im Einklang mit den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie weiterer bereichsspezifischer Vorschriften des Datenschutzes im Internet (z.B. Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz). Alle unsere Mitarbeiter sind auf die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

Beim Besuch unseres Internetauftritts erfolgt keine automatisierte Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten. Sie können sich auf unseren öffentlichen Webseiten anonym bewegen. Es werden lediglich Protokolldaten zur Verbesserung unserer Internetauftritte und zu statistischen Zwecken gesammelt. Es werden keine Nutzerprofile erstellt. Wir respektieren Ihre Datenschutzrechte.

Nach dem Telemediengesetz (TMG) haben Sie das Recht, Ihre Nutzungsdaten jederzeit einzusehen und eine erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Internetnutzungsdaten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Diese Datenschutzgrundsätze werden der Entwicklung des Datenschutzes und der Sicherheitstechnik angepasst und weiterentwickelt.

Lesen Sie auch die Datenschutzrechtlichen Verhaltensregeln der deutschen Versicherungswirtschaft.

Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Envivas unter datenschutzbeauftragter@envivas.de.

 

 

Datensicherheit

Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik:

E-Mails
Mitteilungen, die personenbezogene Daten enthalten, versenden wir nicht unverschlüsselt per E.Mail. Sollten Sie selbst unverschlüsselte E-Mails an uns versenden, beachten Sie, dass diese bei der Übertragung im Internet nicht gegen Kenntnisnahme oder Manipulation durch unbefugte Dritte geschützt sind.
Bevor Sie uns eine E-Mail schicken, bedenken Sie bitte, dass deren Inhalt im Internet nicht gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt ist.

Phishing
Phishing-Betrüger fälschen E-Mails und Internetseiten, um an Ihre vertraulichen Daten wie bspw. Passwörter oder sonstige sensible Daten heranzukommen. Bitte beachten Sie, dass wir niemals E-Mails oder SMS verschicken werden, in denen Sie unter Angabe teilweiser skurriler Begründungen (z. B. Ende des Versicherungsschutzes) zur Angabe streng vertraulicher personenbezogener Daten wie beispielsweise Ihre Bankverbindungsdaten, Ihre Kreditkartennummer oder Ihr Passwort aufgefordert werden. Weitergehende Informationen zu Phishing E-Mails und wie Sie sich schützen können, finden Sie z.B. unter auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Verwendung von Cookies
Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Webseite an Ihren Browser schicken kann, um es auf Ihrem System für eine spätere Verwendung zu speichern. Wir verwenden Cookies, um den Komfort unserer Webseiten zu erhöhen (z.B. Vermeidung von Mehrfacheingaben). Die angelegten Sessioncookies werden nach der Beendigung des Besuchs auf unseren Seiten automatisch gelöscht. Im Rahmen von vertrieblichen Aktionen verwenden wir Cookies, welche bei einem Einstieg über bestimmte URLs eine Vermittlernummer mitgeben. Nach 30 Minuten sind diese abgelaufen und anschließend nicht mehr aktiv. Darüber hinaus werden im Rahmen des Einsatzes von Videofilmen zusätzlich Cookies mit einer Ablaufzeit von 24 Stunden eingesetzt. Dieser Cookie verhindert die Wiederholung bereits gesehener Videosequenzen. Nach 24 Stunden ist der Cookie abgelaufen und nicht mehr aktiv.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass entweder Cookies nicht empfangen werden oder, dass Ihnen der Empfang von Cookies gemeldet wird. Sie können dann entscheiden, ob Sie das Cookie akzeptieren wollen oder nicht. Ihre Privatsphäre bleibt damit geschützt. Unser Informations- und Serviceangebot steht Ihnen selbstverständlich auch ohne Verwendung von Cookies zur Verfügung.

Weitere Informationen über die Technologien, die wir für Marketing und die statistische Auswertung unserer Internetseiten einsetzen.

Einsatz von JavaScript
JavaScript-Programme sind einfache, vom Server für die Ausführung im Browser heruntergeladene Programme, die es uns ermöglichen, die Bedienung unserer Seite zu erleichtern. Wir nutzen z.B. JavaScript zur Verbesserung der visuellen Darstellungsmöglichkeiten unseres Internetauftritts, zur Navigation zwischen einzelnen Seiten, und um Ihnen die Bedienung unserer Formulare, über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können, zu vereinfachen.
Sie können die Nutzung von JavaScript in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall steht Ihnen unser Internetangebot nur noch in stark eingeschränkter Form zur Verfügung.
Andere aktive Inhalte (Java-Applets und ActiveX-Controls) werden auf unseren Internetseiten nicht verwendet.

Maßnahmen zum Zugriffsschutz
Unsere Datenverarbeitungssysteme sind durch Firewallsysteme gegenüber der Außenwelt geschützt. Anmeldeverfahren und Berechtigungssysteme sorgen dafür, dass interne Anwendungen nur Berechtigten zugänglich sind.

Weitere Hinweise
Weiterführende Hinweise zum Thema Sicherheit im Internet finden Sie unter folgenden Links:
Bürger-Cert
BSI für Bürger

 

Dienstleister für Webanalyse mit Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out)

Für Marketing und die statistische Auswertung unserer Internetseiten bedienen wir uns der Technologien folgender Anbieter:

 
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Als Kunde von Google AdWords nutzen wir die Technologie Google Dynamic Remarketing der Google Inc. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung in der Google Suche erneut angesprochen. Diese Technologie verwendet sogenannte Cookies, kleine Textdateien, die in Ihrer Browsersoftware gespeichert werden. Durch den Einsatz dieser Cookies können wir das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren und auf dieser Basis gezielt und interessensbasiert Werbung schalten.

Sie können das Setzen von Cookies durch die Einstellungen Ihrer Browsersoftware ablehnen, sollten Sie sich gegen eine Teilnahme an dem genannten Verfahren aussprechen. Eine Möglichkeit ist das Ändern Ihrer Browsereinstellungen, sodass das Setzen von Cookies automatisch deaktiviert wird. Eine weitere Möglichkeit ist das Deaktivieren von Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ in Ihrer Browsersoftware. Auch die Installation eines entsprechenden Browser-Plugins könnte das Senden der Informationen durch das Cookie unterbinden.

Sie können den Erhalt von interessensbasierter Werbung und der Verwendung von Cookies für diese Zwecke ablehnen, indem Sie folgende Webseite besuchen: http://www.google.com/ads/preferences/html/opt-out.html

Alternativ kann die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter über eine Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktiviert werden:
http://www.networkadvertising.org/choices

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen anonymisierten Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene, von uns unabhängige, Datenschutzerklärungen hat. Wir übernehmen für diese Verfahren und Richtlinien keine Verantwortung und Haftung. Wir bitten Sie, sich ggf. über Googles Datenschutzbestimmungen unter folgender Adresse zu informieren: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 
Microsoft Bing Ads (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA)

Sollten Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird ein Cookie in Ihrer Browsersoftware gespeichert. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die durch das Cookie ermittelten Informationen dienen lediglich zur Erstellung von Statistiken zur Nutzung der Webseite. Damit können wir unsere Marketingmaßnahmen bewerten und verbessern.

Sie können das Setzen von Cookies durch die Einstellungen Ihrer Browsersoftware ablehnen, sollten Sie sich gegen eine Teilnahme an dem genannten Verfahren aussprechen. Eine Möglichkeit ist das Ändern Ihrer Browsereinstellungen, sodass das Setzen von Cookies automatisch deaktiviert wird. Auch die Installation eines entsprechenden Browser-Plugins könnte das Senden der Informationen durch das Cookie unterbinden. Über folgende Webseite können Sie direkt bei Microsoft die Verwendung eines solchen Cookies ablehnen:
http://choice.microsoft.com/de/opt-out.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/

So funktioniert der Widerspruch beziehungsweise die Deaktivierung über den Link:
Durch Bestätigung der Links wird auf Ihrem Datenträger ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-Out-Cookies gelöscht werden, das heißt, wenn Sie weiterhin der anonymisierten Datenerhebung widersprechen wollen, müssen Sie erneut die Opt-Out-Cookies setzen. Die Opt-Out-Cookies sind pro Browser und Endgerät gesetzt. Falls Sie unsere Website von zu Hause und der Arbeit oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Endgeräten die Opt-Out-Cookies aktivieren.

 

Datenschutzrechtliche Verhaltensregeln der deutschen Versicherungswirtschaft (CoC)

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat gemeinsam mit den deutschen Datenschutzbehörden und Verbraucherschützern Verhaltensregeln für die Datenverarbeitung in der Versicherungsbranche entwickelt, die vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit genehmigt wurden. Die Envivas tritt diesen Verhaltensregeln mit Wirkung zum 1. Januar 2014 bei. Den genauen Wortlaut können Sie im Dokument Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft nachlesen.

PDF-Download: Code of Conduct – Verhaltensregeln der Versicherungswirtschaft