„Eine Kindheit ohne Krankheiten gibt es nicht“

Mutter misst Fieber bei kleinem Jungen.

von Christina Rinkl

Interview zum Thema „Kinderkrankheiten“ mit Frau Dr. Karella Easwaran, Kinderärztin mit eigener Praxis in Köln-Sülz

 

Frau Dr. Easwaran, was sind die häufigsten Krankheiten im Kindesalter?

Das sind Infektionen der oberen Luftwege wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Dazu kommen Entzündungen wie Ohrenentzündungen oder Halsentzündungen sowie Infektionen des Magen-Darm-Traktes. Die häufigste Ursache dafür sind Viren.

Was können Eltern gegen diese Krankheiten tun?

Kinder bekommen die Infektionskrankheiten meistens im Kindergarten, wo die Kinder sich gegenseitig anstecken. Eine Kindheit ohne Krankheiten gibt es nicht. Die meisten Infektionskrankheiten sind allerdings harmlos und verschwinden schnell wieder, spielen aber eine wichtige Rolle beim Aufbau des Immunsystems. Eltern sind hier oft machtlos, denn es ist unmöglich, Kinder isoliert zu halten. Impfungen sind eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen gefährliche Infektionskrankheiten.

Sie erklären Eltern, dass jeder Infekt das Immunsystem stärkt. Warum ist das so?

Die häufigsten, banalen Infektionen in der frühen Kindheit dienen dazu, dass das Immunsystem eine Chance bekommt, gegen viele Krankheiten Abwehrstoffe zu bilden, die dem Kind später im Leben zugutekommen. Deshalb sollten die positiven Aspekte eines Infekts auch in Betracht gezogen werden, da sie zu jeder Kindheit dazugehören.

Frau putzt kleinem Mädchen die Nase.

Machen sich Eltern heute oft zu viele unnötige Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder?

Eltern sind heute im Vergleich zu früher unsicherer und machen sich deshalb viel mehr Sorgen um ihre Kinder. Das kommt dadurch, dass häufig keine beratenden Familienmitglieder wie die eigene Mutter in der näheren Umgebung sind und die Eltern oft alleine mit ihren Kindern sind. Dazu kommen die Unmengen an verschiedenen Informationen, die Eltern regelmäßig verunsichern.

Wie können Eltern Kinderkrankheiten denn selbst am besten einschätzen?

Junge Eltern wissen oft nicht, wie sie Krankheiten bei ihren Kindern einordnen sollen. Das lernen sie aber mit der Zeit und werden darin immer sicherer. Oft helfen Familie und Freunde, natürlich finden Eltern heute auch viele Informationen im Netz. Ich empfehle aber immer, im Zweifel den Kinderarzt oder die Kinderärztin aufzusuchen.

Übrigens: Einen guten Überblick über Kinderkrankheiten bietet unser Artikel „Kinderkrankheiten – ein Überblick“.

Buchtipp: „Das Geheimnis gesunder Kinder“ von Dr. Karella Easwaran. Kiwi-Verlag 2018.