1. Startseite
  2. Magazin
  3. Gesundheit
  4. Naturheilkunde: Welche Verfahren wirklich helfen

Naturheilkunde: Welche Verfahren wirklich helfen

Immer mehr Menschen interessieren sich für naturheilkundliche Therapien. Sie wünschen sich eine natürliche und sanfte Alternative zur klassischen Schulmedizin – ohne Chemie und Nebenwirkungen. Der Besuch beim Hausarzt verläuft dann aber meist ernüchternd: Viele Ärzte rümpfen die Nase, wenn es um alternative Therapieverfahren geht. Doch es gibt naturheilkundliche Behandlungen, die bei bestimmten Krankheiten nachweislich helfen – und mittlerweile selbst von Schulmedizinern empfohlen werden.

Skepsis der Schulmedizin

Eine unter Ärzten gern zitierte Redewendung lautet: Eine Therapie, die keine Nebenwirkungen hat, kann auch keine Wirkung haben. Der oft nebenwirkungsarmen Naturheilkunde stehen Mediziner entsprechend häufig skeptisch gegenüber. Aber wann gilt eine Therapie eigentlich als wirksam? Um vom Arzt verschrieben und von den Krankenkassen bezahlt zu werden, müssen Therapien und Arzneimittel in wissenschaftlichen Studien an vielen Patienten untersucht werden.

Finden Sie jetzt schnell & einfach Ihre passende ambulante Zusatzversicherung

  • Kombitarife als Rundum-Sorglos-Pakete: die wichtigsten Leistungen bei ärztlichen Behandlungen in einem Tarif
  • Zusatzleistungen, die im Alltag wichtig werden können: Brille, Zahnersatz, Heilpraktiker Leistungen
  • Abgestufte Pakete für alle Anforderungen: Konzentration aufs Wesentliche oder das Premiumpaket inkl. Vorsorgeleistungen

Wirksam ist, was besser als Placebo ist

Üblicherweise erhält in diesen Studien eine Gruppe von Patienten die fragliche Therapie, während eine andere Gruppe nur ein Placebo – oft eine Zuckerpille – bzw. eine Scheintherapie bekommt. Anschließend werden die Reaktionen der beiden Gruppen miteinander verglichen. Nur wenn die angewandte Therapie die Beschwerden deutlich besser lindert als das Placebo, ist sie nachweislich wirksam.

Aber wozu die Mühe mit dem Placebo bzw. der Scheinbehandlung? Es hat sich gezeigt, dass auch bei der Behandlung körperlicher Krankheiten die Psyche eine wichtige Rolle spielt. Menschen, die eine Tablette gegen ihre Beschwerden einnehmen, fühlen sich oft schon alleine dadurch besser – selbst wenn die Tablette nur eine Zuckerpille und damit völlig unwirksam ist. Man nennt dieses Phänomen Placebo-Effekt. In klinischen Studien müssen Arzneimittel und Therapien deshalb beweisen, dass sie besser sind als das Placebo.

Naturheilkunde: Mehr als nur Placebo-Effekt?

Es ist genau dieser Placebo-Effekt, woran sich die Geister von Schulmedizinern und Heilpraktikern scheiden. Naturheilkundlichen Verfahren wird häufig vorgeworfen, sie hätten gar keine echte Wirkung. Kritiker argumentieren, dass die Verbesserung, die viele Patienten spüren, nur auf den Placebo-Effekt zurückgehe.

Um das Gegenteil zu beweisen, müssen auch zu naturheilkundlichen Arzneimitteln und Therapien wissenschaftliche Studien durchgeführt werden. Lange Zeit waren solche Studien Mangelware. Aber mittlerweile ist die Wirksamkeit einiger naturheilkundlicher Verfahren bei bestimmten Krankheiten wissenschaftlich bewiesen.

Akupunktur: Energieströme und Glückshormone

Ein gutes Beispiel ist die Akupunktur. Bei diesem Therapieverfahren werden dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers platziert. Was genau die Akupunktur im Körper bewirkt, ist wissenschaftlich noch nicht restlos aufgeklärt. Die traditionelle Vorstellung ist, dass die Punkte, an denen die Nadeln platziert werden, entlang von Energiebahnen – den sogenannten Meridianen – liegen. Die traditionelle chinesische Medizin, aus der die Akupunktur stammt, geht davon aus, dass Krankheiten entstehen, wenn der Energiefluss gestört ist. Durch Akupunktur soll er wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Aus Studien weiß man inzwischen: Die Wirkung der Akupunktur kommt unter anderem dadurch zustande, dass der stimulierende Reiz der Nadelstiche im Gehirn eine vermehrte Ausschüttung schmerzlindernder und stimmungsaufhellender Substanzen („Glückshormone“) auslöst.

Beweis aus Deutschland: Besser als Medikamente und Massagen

Obwohl die Akupunktur ursprünglich ein Heilverfahren aus China ist, wurden die weltweit größten Untersuchungen zur Akupunktur in Deutschland durchgeführt. Im Auftrag verschiedener gesetzlicher Krankenkassen untersuchten Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin an mehreren Tausend Patienten, ob Akupunktur gegen Schmerzen hilft.

Sie zeigten, dass drei von vier Patienten mit chronischen Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen (z. B. infolge einer Arthrose) von einer Akupunkturbehandlung profitieren. Akupunktur wirkt den Studien zufolge bei diesen Patienten sogar besser als herkömmliche Therapien wie Medikamente, Krankengymnastik oder Massagen.

Außerdem ergaben die Studien, dass Akupunktur auch bei Spannungskopfschmerzen, Heuschnupfen, allergischem Asthma und Menstruationsbeschwerden hilfreich sein kann.

Osteopathie: Sanfte Handgriffe gegen Schmerzen

Der Osteopathie liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich alle Körperstrukturen gegenseitig beeinflussen. Ist ein bestimmtes Gelenk oder Organ erkrankt, kann sich dies auf ganz andere Bereiche des Körpers auswirken. Und da es das Bindegewebe ist, das alle Organe und Strukturen im Körper miteinander verbindet, ist es in der Osteopathie von besonderer Bedeutung.

Der Osteopath tastet mit den Händen nach Bewegungseinschränkungen, Verhärtungen, Verspannungen und anderen Gewebeveränderungen. Mit verschiedenen Dehn-, Massage- und Grifftechniken versucht er anschließend diese zu lösen. Dies soll außerdem die Selbstheilungskräfte anregen und den Blutdruck und Lymphfluss normalisieren.

Finden Sie jetzt schnell & einfach Ihre passende ambulante Zusatzversicherung

  • Kombitarife als Rundum-Sorglos-Pakete: die wichtigsten Leistungen bei ärztlichen Behandlungen in einem Tarif
  • Zusatzleistungen, die im Alltag wichtig werden können: Brille, Zahnersatz, Heilpraktiker Leistungen
  • Abgestufte Pakete für alle Anforderungen: Konzentration aufs Wesentliche oder das Premiumpaket inkl. Vorsorgeleistungen

Gutachten: Linderung bei Wirbelsäulenbeschwerden

Ob eine osteopathische Behandlung tatsächlich wirkt, hat die Bundesärztekammer wissenschaftlich untersuchen lassen. Demnach gibt es verschiedene Studien, die zeigen, dass Osteopathie bei einer Reihe unterschiedlicher Erkrankungen wirksam sein kann, speziell bei chronischen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.

Außerdem gibt es dem Gutachten zufolge Hinweise auf positive Effekte bei der Schmerzerkrankung Fibromyalgie, wiederkehrenden Mittelohrentzündungen, Asthma bei Jugendlichen, Dreimonatskoliken und älteren Menschen, die funktionell eingeschränkt sind.

Pflanzliche Arzneimittel: Wirksam bei vielen Beschwerden

Pflanzliche Arzneimittel, die auch als Phytopharmaka bezeichnet werden, werden aus ganzen Pflanzen, einzelnen Pflanzenteilen (z. B. Blüte, Wurzel, Rinde) oder Bestandteilen von Pflanzen (z. B. ätherische Öle) hergestellt. Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel zählen nicht zu den Phytopharmaka.

Auf Grünes Rezept: Frei verkäuflich, aber empfehlenswert

Die Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel ist bei vielen Erkrankungen und Beschwerden auch wissenschaftlich bewiesen. Für die meisten pflanzlichen Arzneimittel braucht man kein Rezept, sondern kann sie in der Apotheke frei kaufen. Oft stellen Ärzte ihren Patienten ein „Grünes Rezept“ für pflanzliche Arzneimittel aus, die sie als medizinisch empfehlenswert erachten.

Leitlinien empfehlen Phytopharmaka

In zahlreichen medizinischen Leitlinien, die Therapieempfehlungen für die Behandlung von Erkrankungen geben, spielen pflanzliche Arzneimittel eine Rolle. Voraussetzung für die Aufnahme einer Therapie in die Leitlinienempfehlungen ist, dass sie ihre Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien bewiesen hat.

Johanniskrautpräparate können demnach bei Depressionen helfen und Flohsamen und Flohsamenschalen werden bei Verstopfung und verschiedenen Darmerkrankungen empfohlen. Leitlinienempfehlungen gibt es aber auch für Hustensaft mit Thymian oder Efeublätterextrakt und für Baldrian bei Schlafstörungen.

Gefühlte Verbesserung – deshalb wirkt die Behandlung beim Heilpraktiker trotzdem

Für viele andere naturheilkundliche Therapien wurde die Wirksamkeit dagegen nie nachgewiesen. Dennoch machen viele Patienten positive Erfahrungen damit. Viele Menschen berichten von einem verbesserten Wohlbefinden, nachdem sie bei einem Heilpraktiker in Behandlung waren. Und auch Studien zeigen: Subjektiv gesehen nehmen die Patienten einen positiven Effekt wahr, auch wenn die Therapie objektiv gesehen unwirksam ist.

Irrt sich die Wissenschaft?

Woran liegt das? Irrt sich die Wissenschaft in diesen Fällen einfach? Tatsächlich gibt es naturheilkundliche Therapien, die schlicht noch nicht ausreichend untersucht wurden. Doch oft spielen ganz andere Faktoren eine Rolle.

Wenn Patienten begeistert von ihrer heilpraktischen Behandlung berichten, wird häufig der bereits genannte Placebo-Effekt als Hauptgrund gesehen. Wer glaubt, er würde eine wirksame Therapie erhalten, bei dem stellt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Effekt ein. Die Patienten fühlen eine Verbesserung ihrer Beschwerden und führen diese auf das Therapieverfahren zurück.

Das Gespräch – Balsam für die Seele

Inzwischen weiß man aber auch, dass es oft das ausführliche Gespräch mit dem Heilpraktiker oder dem naturheilkundlichen Arzt ist, das sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. In der klassischen Arztpraxis ist die Zeit, die der Arzt für jeden Patienten zur Verfügung hat, knapp bemessen. Deshalb ist der Termin beim Heilpraktiker, der sich Zeit nimmt und sich kümmert, oft Balsam für die Seele – und verbessert so das Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Naturheilkunde"

1. Was ist Naturheilkunde?

Die Naturheilkunde ist eine Form der alternativen Medizin, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch natürliche Heilmethoden und Therapien zu fördern. Sie basiert auf dem Glauben an die Selbstheilungskräfte des Körpers und verwendet natürliche Mittel zur Behandlung von Krankheiten.

2. Welche Prinzipien liegen der Naturheilkunde zugrunde?

Die Naturheilkunde folgt verschiedenen Prinzipien, darunter der ganzheitliche Ansatz, die Betonung der Selbstheilungskräfte des Körpers und die Verwendung natürlicher Heilmethoden. Sie zielt darauf ab, die Ursachen von Krankheiten zu behandeln und nicht nur die Symptome.

3. Welche Therapien und Ansätze werden in der Naturheilkunde verwendet?

Die Naturheilkunde umfasst eine breite Palette von Therapien, darunter Kräuterheilkunde (Phytotherapie), Homöopathie, Akupunktur, Ayurveda, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Hydrotherapie und Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation.

4. Welche Vorteile bietet die Naturheilkunde?

Die Naturheilkunde kann geringere Nebenwirkungen im Vergleich zur Schulmedizin haben, eine individuelle Betreuung bieten, präventive Maßnahmen unterstützen und sich gut mit konventionellen medizinischen Ansätzen ergänzen.

5. Ist die Naturheilkunde wissenschaftlich fundiert?

Einige naturheilkundliche Therapien werden in wissenschaftlichen Studien erforscht, während andere auf traditionellen Erfahrungen und Heilmethoden beruhen. Die wissenschaftliche Anerkennung kann je nach Therapie variieren.

6. Welche Rolle spielt die Ernährung in der Naturheilkunde?

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde, da sie als grundlegender Einflussfaktor auf die Gesundheit betrachtet wird. Eine ausgewogene Ernährung kann zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten beitragen.

7. Gibt es Risiken oder Einschränkungen bei der Anwendung von naturheilkundlichen Methoden?

Ja, einige naturheilkundliche Therapien können Risiken und Einschränkungen haben. Es ist wichtig, einen qualifizierten Naturheilkundler oder Arzt zu konsultieren, um die besten Ansätze für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln und potenzielle Risiken zu minimieren.

8. Wird Naturheilkunde von Versicherungen abgedeckt?

Einige Zusatzversicherungen bieten Deckung für naturheilkundliche Therapien. Die Verfügbarkeit und der Umfang der Abdeckung können jedoch je nach Versicherung und Land variieren.

9. Wo kann ich mehr über Naturheilkunde erfahren?

Sie können mehr über Naturheilkunde von qualifizierten Naturheilkundlern, Büchern, wissenschaftlichen Artikeln und zuverlässigen Online-Ressourcen erfahren. Es ist wichtig, auf qualifizierte Quellen und Fachleute zu vertrauen.

10. Ist Naturheilkunde für mich geeignet?

Die Eignung von Naturheilkunde hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen ab. Konsultieren Sie immer einen Fachmann, um festzustellen, ob Naturheilkunde eine geeignete Option für Sie ist.

Hinweis: Die hier angegebenen Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und können eine erforderliche medizinische Beratung, Diagnose oder Empfehlung nicht ersetzen. Bei Fragen oder Symptomen im Zusammenhang mit anhaltenden Schmerzen an der Hand sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.

Quellen

Nadine Eckert

Autorin

Nadine Eckert verfügt über eine akademische Fachkompetenz im Bereich Biologie. Ihre Leidenschaft für Medizin entflammte während ihres Volontariats in einem medizinischen Fachverlag in Köln. Nach einer vielseitigen beruflichen Laufbahn hat sich die Diplom-Biologin nun als freie Medizin- und Wissenschaftsjournalistin in Berlin niedergelassen. Von diesem Standort aus widmet sie sich mit Hingabe der medizinischen Berichterstattung sowohl in Fachmagazinen als auch der Laienpresse.