
- Startseite
- Magazin
- Gesundheit
- Salt Water Flush: Was ist dran am Tik-Tok-Trend?
Salt Water Flush: Was ist dran am Tik-Tok-Trend?
Tik Tok hat einen neuen Trend hervorgebracht: den Salt Water Flush. Dabei wird jodfreies Meersalz oder Himalayasalz mit Wasser vermischt und auf nüchternen Magen konsumiert. Anhänger der Methode wollen damit den Darm reinigen und ihren Körper entgiften. Echte Gesundheitsvorsorge oder gefährlicher Blödsinn? Wir untersuchen den Trend für Sie.
Inhaltsverzeichnis
Darmspülungen mit Salzwasser – sinnvoll oder gefährlich?
Tatsächlich können oral verabreichte Salzlösungen zur Darmreinigung verwendet werden. Dies wird zum Beispiel vor einer Operation am Darm oder einer Darmspiegelung praktiziert, erklärt Prof. Dr. Christoph Sarrazin, Internist und Gastroenterologe sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Bei einer einmaligen Anwendung nach ärztlicher Richtlinie sei dies auch unproblematisch.
Eine Darmspülung mit Salzwasser habe bei sachgerechter Anwendung unter ärztlicher Aufsicht sogar konkrete Vorteile: „Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des Körpers mit Bakterien im Rahmen einer Darmoperation nimmt ab und bei der Darmspiegelung nimmt die Qualität durch die bessere Sicht zu“, so Prof. Dr. Sarrazin.
Sonstige Vorteile bei einer nicht medizinisch indizierten Anwendung seien ihm jedoch nicht bekannt. „Eine medizinische Notwendigkeit, den Darm von Zeit zu Zeit zu ‚reinigen‘, besteht nicht und medizinisch nachgewiesene günstige Effekte sind nicht bekannt“, so der Experte.
„Eine medizinische Notwendigkeit, den Darm zu ‚reinigen‘, besteht nicht und nachgewiesene günstige Effekte sind nicht bekannt.”
Die orale Salzwasserspülung des Darms sollte zudem nicht regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. „Insbesondere bei wiederholter Anwendung wird dem Körper Flüssigkeit entzogen und es besteht die Gefahr einer Dehydratation und Elektrolytverschiebung“, so Prof. Dr. Sarrazin.
Dehydrierung und ein Elektrolyt-Ungleichgewicht können zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter Muskelkrämpfe, Verwirrung oder sogar Schwankungen des Blutdrucks und der Herzfrequenz. Wer bereits an Bluthochdruck oder anderen Herz- oder Nierenerkrankungen leidet, sollte den Salt Walter Flush definitiv nicht anwenden. Das Gleiche gilt für Schwangere und stillende Mütter.
„Wer bereits an Herz- oder Nierenerkrankungen leidet, sollte den Salt Walter Flush definitiv nicht anwenden. Das Gleiche gilt für Schwangere und stillende Mütter. ”
Wie wird ein Salt Water Flush durchgeführt?
Beim Salt Water Flush oder Salt Water Cleanse werden üblicherweise zwei Teelöffel nicht-jodiertes Salz mit etwa einem Liter stillem Wasser kombiniert und möglichst rasch auf nüchternen Magen getrunken. Die zugeführte Lösung hat eine abführende Wirkung.
Allerdings wird die täglich empfohlene Salzmenge dabei weit überschritten. Salzwasserspülungen zur Darmreinigung sollten somit nur in Ausnahmefällen angewandt werden, um den Mineralstoffhaushalt des Körpers nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Welche Alternativen zur oralen Darmspülung gibt es?
Neben der oralen Darmspülung gibt es weitere Möglichkeiten, die Verdauung anzuregen und den Darm zu reinigen.
Osmotisch wirksame Abführmittel sorgen dafür, dass der Wassergehalt im Stuhl steigt und er somit leichter transportiert werden kann. Hierzu gehören zum Beispiel Glauber- oder Bittersalz. Beides ist jedoch nicht für die langfristige Anwendung geeignet, da die Stoffe andernfalls zu einer Störung des Mineralstoff- und Wasserhaushalts führen und eine Verstopfung noch verstärken können.
Mobilitäts- und resorptionsbeeinflussende Abführmittel stimulieren die Eigenbewegung des Darms. Der Stuhl wird dabei schneller transportiert und verliert somit weniger Wasser. Hierzu gehören Mittel wie Sennesblätter, Rhabarberwurzel oder auch Rizinusöl, aber auch Hausmittel wie Dörrpflaumen oder Sauerkrautsaft. Vorsicht: Die Gefahr der Gewöhnung ist hoch. Insbesondere Mittel wie Rizinusöl sollten somit nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Quell- und Füllstoffe wie Leinsamen, Flohsamenschalen, Chiasamen oder auch Haferkleie quellen im Darm stark auf, was ebenfalls die Darmbewegung anregt und zu einer schnelleren Ausscheidung führt. Zudem bilden die oben genannten Mittel zum Teil große Mengen an Schleimstoffen, die den Stuhl leichter durch den Darm gleiten lassen. Quell- und Füllstoffe können dauerhaft in die Ernährung integriert werden, ohne dass eine Gewöhnung entsteht. Sie bergen also nicht die Gefahr einer Abhängigkeit.
Gleitmittel wie Paraffinöl oder Glycerin lassen den Stuhl ebenfalls leichter durch den Darm gleiten. Daher kommen insbesondere Glyzerinzäpfchen bei Kindern bei lang andauernder Verstopfung zum Einsatz.
Auch ein Einlauf zur Reinigung des Darms ist äußerst wirkungsvoll. Dabei wird entweder über ein Klistier oder einen Irrigator, ein Behältnis mit angeschlossenem Schlauch, körperwarmes Wasser in den Darm eingeführt. Bereits nach 10 bis 20 Minuten tritt die Wirkung ein und der Darm kann vollständig entleert werden.
Sanfte Alternative zur Darmspülung: die angepasste Vollkost
Sollten Sie häufig an Verstopfung, Blähungen oder Völlegefühl leiden, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Diese sollten immer medizinisch abgeklärt werden. Gerade bei Symptomen wie einem „nervösen“ Magen oder Darm ohne klar definierbare Ursache kann eine Ernährungsumstellung Beschwerden lindern.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt hierzu die sogenannte angepasste Vollkost. Anders als bei einer strengen Diät garantiert diese die Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen, meidet jedoch individuell unverträgliche Lebensmittel. Die Verdauungsorgane werden so entlastet und Magen-Darm-Probleme, die nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel und Speisen auftreten, gelindert.
Um herauszufinden, welche Lebensmittel Sie vertragen, führen Sie zunächst ein Ernährungs- und Symptomtagebuch. In diesem werden mehrere Tage lang alle verzehrten Lebensmittel und eventuell auftretende Beschwerden notiert. Auch äußere Faktoren wie Stress oder eine plötzliche Ernährungsumstellung aufgrund eines Urlaubs oder einer Geschäftsreise sind zu vermerken.
Bei der daraus resultierenden angepassten Ernährung achten Sie darauf, dass Sie aus allen Lebensmittelgruppen (Getreide, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und Fisch etc.) Lebensmittel zu sich nehmen, dabei aber individuell unverträgliche Lebensmittel ersetzen, wie z. B. bestimmte Kohlsorten durch andere, besser verträgliche Gemüsesorten. Oft lassen sich Beschwerden hierdurch maßgeblich lindern.
Halten Beschwerden wie Bauchschmerzen und Symptome wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen über längere Zeiträume an oder treten immer wieder auf, kann es sich um eine chronische Darmerkrankung handeln, z. B. um das Reizdarmsyndrom oder in Einzelfällen auch um Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Sie sollten somit in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.
Vorteile und Risiken des Salt Water Flush
Vorteile:
Bei einmaliger Anwendung und unter medizinischer Aufsicht ist die orale Darmspülung mit Salzwasser für den Körper nicht belastend.
Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Darmbakterien bei einer Darm-OP nimmt durch die Salzwasserspülung ab.
Bei einer Darmspiegelung verbessert die orale Darmspülung die Sicht.
Risiken:
Salzwasserspülungen können bei unsachgemäßer und wiederholter Anwendung zu Dehydration und einer Verschiebung der Elektrolyten führen. Folgen können Symptome wie Muskelkrämpfe, Verwirrung oder sogar Blutdruckschwankungen sein.
Die orale Darmspülung sollte nicht ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden.
Der Salt Water Flush ist als Mittel, um Gewicht zu verlieren, definitiv nicht zu empfehlen.
Unser Fazit: Salt Water Flush – mehr Hype als Hilfe!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Darmreinigung – egal ob rektal mithilfe eines Einlaufs, über die Einnahme von Abführmitteln oder eben mit Salzwasser – aus medizinischer Sicht im Falle einer hartnäckigen Verstopfung, bei einer anstehenden Darm-OP oder vor einer Darmspiegelung sinnvoll sein kann.
Wiederholt und ohne ärztliche Begleitung durchgeführt, schaden Darmspülungen und Abführkuren der Gesundheit jedoch eher, als dass sie ihr nützen. Von Darmreinigungen zur Gewichtsreduktion ist grundsätzlich abzuraten. Die Gefahr der Dehydrierung und der Störung des Elektrolythaushaltes ist schlicht zu groß. Salt Water Flush – mehr Hype als Nutzen also. Ein Tik-Tok-Trend, der nicht hält, was er verspricht.
Weitere Informationen
- Leitlinie der europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (2019): Bowel Preparation for Colonoscopy, URL: https://www.esge.com/bowel-preparation-for-colonoscopy-esge-guideline-update-2019
- Infobroschüre „Angepasste Vollkost“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Bestellbar über: https://www.dge.de/presse/meldungen/2021/neue-dge-infothek-angepasste-vollkost/

Prof. Dr. Christoph Sarrazin
Experte
Internist und Gastroenterologe sowie Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 und Leiter des Leberzentrums am St. Josefs-Hospital Wiesbaden.

Dipl. oec. troph. Silke Restemeyer
Expertin
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)

Sarah Zöllner
Autorin
Sarah Zöllner schreibt als Journalistin und Autorin über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familien- und Gleichstellungspolitik. 2023 erschien ihr zweites Buch „Mütter. Macht. Politik. - Ein Aufruf!“. Für die Envivas informiert sie regelmäßig über Gesundheitsthemen und Wissenswertes rund um den Alltag mit Kindern. Mit ihrer Familie lebt sie nahe Heidelberg.