1. Startseite
  2. Magazin
  3. Gesundheit
  4. Lebensmittelunverträglichkeiten: Wie wichtig sind Lactose, Gluten und Co.?

Lebensmittelunverträglichkeiten: Wie wichtig sind Lactose, Gluten und Co.?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Lactoseintoleranz oder Weizenallergie scheinen inzwischen eine Volkskrankheit zu sein. Manche Ernährungsberater schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn sie auf „frei von Lactose oder Gluten“ Lebensmittel angesprochen werden. Dabei kann das Weglassen genau das Gegenteil – gesundheitsschädigend – sein. Im Artikel kommen Experten zu Wort, die den Menschen wieder mehr Normalität beim Essen vermitteln wollen.

„Frei von“ – das klingt irgendwie gut. Per se. Doch wenn es um Lebensmittel geht, hat sich bei vielen Menschen ein folgenreiches Missverständnis eingeschlichen: Ist ein Produkt frei von Gluten, Lactose oder Fructose, heißt dies längst nicht, dass es für jeden auch gesundheitsfördernd ist. Das Geschäft aber mit den – meist teureren – Spezialprodukten boomt, und immer mehr Deutsche glauben, sich automatisch etwas Gutes zu tun, wenn sie auf die genannten Inhaltsstoffe verzichten.

Selbst dann, wenn es medizinisch gar nicht nötig ist. Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ergab bereits 2015, dass rund 80 % der Käufer von lactosefreien Lebensmitteln gar keine nachgewiesene Intoleranz haben. Die Nachfrage übersteigt die tatsächlich in der Bevölkerung verbreitete Unverträglichkeit: Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind 15-20 % der Deutschen betroffen.

Finden Sie jetzt schnell & einfach Ihre passende ambulante Zusatzversicherung

  • Kombitarife als Rundum-Sorglos-Pakete: die wichtigsten Leistungen bei ärztlichen Behandlungen in einem Tarif
  • Zusatzleistungen, die im Alltag wichtig werden können: Brille, Zahnersatz, Heilpraktiker Leistungen
  • Abgestufte Pakete für alle Anforderungen: Konzentration aufs Wesentliche oder das Premiumpaket inkl. Vorsorgeleistungen

Lactose nicht auf Verdacht weglassen

„Vertrage ich nicht, esse ich nicht“, vor dieser Selbstdiagnose warnt der Ernährungsberater und -therapeut Leonard Eberbach aus Köln ausdrücklich. „Das Weglassen auf Verdacht ist eine überflüssige Schonhaltung. Wenn ich mir das Bein breche und es nie wieder belaste, kann ich irgendwann überhaupt nicht mehr auftreten“, erklärt er.

Soll heißen: Wird dem Darm zum Beispiel gar keine Lactose mehr zugeführt, wird die Produktion des Enzyms Laktase eingestellt, das für die Verarbeitung unverzichtbar ist. „Der Körper sieht keine Veranlassung mehr, entsprechende Systeme der Verdauung intakt zu halten.“ Milchzucker könnte dann wirklich zu einem Problem werden.

Freiwilliger Verzicht von Gluten kann ungesund sein

Dass es als gesunder Mensch sinnlos ist, Gluten und Lactose aus seinem Speiseplan zu streichen, bestätigt auch die DGE. Wer konsequent auf alternative Lebensmittel ausweicht, der verändert seine Energie- und Nährstoffzufuhr. Und dies sei nicht immer zugunsten des Verbrauchers. „Einige glutenfreie Produkte haben einen vergleichsweise höheren Fettgehalt, während der Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen geringer ist“, so die DGE in ihrer Stellungnahme.

Würden Weizen und andere glutenhaltige Getreidearten wie Dinkel, Grünkern, Roggen, Hafer und Gerste langfristig vermieden, könne es zu einer geringeren Aufnahme an Ballaststoffen, Vitaminen, Magnesium, Zink und Eisen kommen.

Außerdem würden Chancen vertan, denn: Vollkornprodukte in gewissen Maßen wirken präventiv gegen Herz-Kreislauf- und Krebskrankheiten.

Darm-Beschwerden abklären lassen

Wer wirklich unter Magen-Darm-Beschwerden leidet, sollte sie von einem Arzt abklären lassen. Lactose- und Fructose-Intoleranz sind heute per Atemtest leicht feststellbar. Die Autoimmunkrankheit Zöliakie und Weizenallergie lassen sich ebenfalls nachweisen.

Die Diagnose der Gluten- beziehungsweise Weizensensitivität ist jedoch etwas aufwendiger: Zunächst werden Zöliakie und Weizenallergie ausgeschlossen, eine Zeit lang auf Gluten verzichtet und dann wieder zugeführt. Es ist allerdings immer noch unklar, ob nicht auch andere Weizenbestandteile außer Gluten zu Beschwerden führen können. Die Histamin-Intoleranz gehört ebenfalls zu den immer noch eher schwammigen Diagnosen.

Fachliche Beratung bei Unverträglichkeiten

Sind die Ursachen klar diagnostiziert, kann eine professionelle Ernährungsberatung wieder ein Stück Normalität in den Alltag bringen. Der Ökotrophologe Leonard Eberbach muss vor allem einen immer wiederkehrenden Irrtum ausräumen: „Jemand mit einer nachgewiesenen Unverträglichkeit, muss nicht ganz auf den Inhaltsstoff verzichten.“

Die meisten Menschen, die zu ihm kommen, seien häufig völlig verunsichert und fürchteten sich bereits vor Spuren gewisser Bestandteile. In diesen Fällen bestehe seine größte Herausforderung darin, die Menschen überhaupt wieder zum Essen zu bringen.

Üblicherweise geht er dabei in drei Schritten vor: Der unverträgliche Stoff wird eine Zeit lang komplett gemieden, damit sich der Verdauungstrakt erholen kann. Nach der Karenz führt er den Stoff wieder in die Ernährung ein, bis das unbedenkliche Maß gefunden ist.

„Ein Ziel ist es, eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung zu erstellen, ohne die besagten Stoffe komplett auszuschließen.“ Ein weiteres Ziel besteht darin, der Ernährung die reine Funktionalität zu nehmen. Viele hätten Ängste entwickelt und von Genuss könne gar keine Rede mehr sein.

Verabredungen mit Freunden zum Abendessen würden gemieden. „Viele Menschen mit Unverträglichkeiten leiden an den sozialen Einschränkungen.“ Freude am Essen – das sei aber auch mit Unverträglichkeiten möglich. Bei der Ausarbeitung eines neuen Speiseplans kommen unter anderem die Spezialprodukte zum Tragen. Für Betroffene ist das wachsende Angebot im Supermarkt tatsächlich von Vorteil. Aber eben nur für sie.

Unseriöse Antikörper-Tests

Schwieriger wird es für einen Berater bei diffusen Befunden wie Reizdarm und unklaren Unverträglichkeiten – oder Diagnosen, die mittels fragwürdiger Methoden gestellt werden. Dazu gehören teure Tests auf sogenannte IgG4-Antikörper, die vielerorts online angeboten werden. Sie versprechen den Nachweis von Intoleranzen anhand einer Blutanalyse.

Dabei wird das Blut auf gewisse Antikörper untersucht. Das Immunsystem produziert allerdings in vielen Fällen Antikörper auf Eiweiße, lernt aber mit der Zeit, dass sie harmlos sind. Die Antikörper bleiben erhalten, weisen aber eben nicht unbedingt auf eine Unverträglichkeit hin.

Professor Dr. Sybille Koletzko, Abteilungsleiterin der Gastroenterologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität in München, kritisiert diese Vorgehensweise scharf. In allen evidenzbasierten Leitlinien werde von der Verwendung der IgG4 AK basierten Tests bei der Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten abgeraten.

„Bei diesen Tests handelt es sich leider um eine unseriöse Geschäftemacherei zu Lasten der Patienten beziehungsweise auch der Krankenkassen, denn diese Tests sind sehr teuer, verunsichern die Patienten, veranlassen sie zu restriktiven Diäten und können dadurch Mangelzustände oder Essstörungen induzieren“, sagt sie.

Gute Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeit

Eine gute Beratung indes zeichnet sich dadurch aus, dass auch die übrigen Lebensumstände des Betroffenen in den Blick genommen werden. Nicht selten ist auch der Bewegungsmangel ein Problem: „Wer blähende Nahrungsmittel zu sich nimmt, aber den ganzen Tag vor dem Rechner arbeitet, gibt seinem Körper keine Chance, mit den Gasen umzugehen“, sagt der Ernährungsberater Eberbach beispielhaft.

Sinnvoll sei es auch herauszufinden, ob man vielleicht gerade in bestimmten Situationen auf gewisse Lebensmittel verzichtet. „Bei Stress sollte jemand mit sensiblem Darm nicht auch noch zusätzlich belastende Bestandteile wie große Lactosemengen zu sich nehmen.“

Wer einer Unverträglichkeit vorbeugen will, sollte die ganz allgemeinen Gesundheitsempfehlungen beherzigen, so der Fachmann: auf ausreichend Bewegung achten, auf das Gewicht, auf wenig Stress – und auf eine ausgewogene Ernährung. Dazu gehören keine Produkte, die frei von Stoffen sind, die man eigentlich gut verträgt.

Ina Henrichs

Autorin

Ina Henrichs arbeitete nach einem Volontariat bei der Mitteldeutschen Zeitung zunächst als Redakteurin und später als freie Journalistin unter anderem für den Kölner Stadt-Anzeiger. 2015 wurde sie mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis, 2017 mit dem  „Publizistik-Preis Senioren“ ausgezeichnet. Studiert hat sie Französisch und Englisch.