- Startseite
- Magazin
- Gesundheit
- Festliche Köstlichkeiten: Weihnachtsleckereien weltweit
Festliche Köstlichkeiten: Weihnachtsleckereien weltweit
Haben Sie Lust, dieses Jahr an den Feiertagen etwas Neues auszuprobieren? Lebkuchen, Stollen und der Braten am ersten Weihnachtstag sind typisch deutsch. In anderen Ländern kommen an Weihnachten ganz andere Leckereien auf den Tisch. Folgen Sie uns auf einem kulinarischen Streifzug durch die internationale Weihnachtsküche!
Deutsche Weihnachtsklassiker – oft süß, fettig und schwer verdaulich! Wer kennt – und liebt – sie nicht, die deutschen Klassiker der Weihnachtszeit? Traditioneller Stollen, Lebkuchen, selbst gemachte Plätzchen und Gänsebraten, oft kombiniert mit schweren Soßen und dem ein oder anderen alkoholischen Getränk. Über die Festtage wollen wir aus dem Vollen schöpfen – das zeigt sich auch bei unserer Ernährung. Die Folge: Nach den üppigen Mahlzeiten fühlen wir uns nicht nur regelrecht erschlagen, sondern nehmen über die Weihnachtstage auch die typischen „Festtagskilos“ zu.
Dabei geht es auch anders. Einfache Tipps aus der internationalen Küche helfen dabei, die Verdauung an Weihnachten zu regulieren und sich genussvoll und zugleich gesund zu ernähren.
Leichte Weihnachtsküche mit internationalem Flair
- Süßigkeiten gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ergänzen Sie Lebkuchen und Plätzchen doch wie in den Ländern des Mittelmeers um frisches Obst und knackige Nüsse. Schmeckt lecker und spart Kalorien.
- Statt Weihnachtsstollen und Mousse au Chocolat können Sie wie in Skandinavien einen leckeren Bratapfel aus dem Ofen genießen. Dazu einen orientalischen Chai mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Kardamom. Lecker!
- Ein Braten gehört für die meisten Menschen an Weihnachten dazu. Probieren Sie ihn wie in Italien mit viel mediterranem Gemüse. Das schmeckt gut und sorgt nebenbei für die Extraportion an Vitaminen und Ballaststoffen.
- Für eine kalorienarme Alternative zu Gänsebraten und Co lohnt sich ebenfalls der Blick auf die Mittelmeerländer: Wie wäre es mit Rindercarpaccio als Vorspeise, gegartem Fisch oder fettarmer Pute? Oder Sie wagen ganz Neues: Warum an Heiligabend nicht mal selbst gemachte Sushi ausprobieren?
- Das Auge isst mit – ganz ohne Kalorien! Planen Sie dieses Jahr Weihnachten unter dem Motto „International“. Ein schön gedeckter Tisch und ein gemütliches Ambiente steigern den Genuss. Lassen Sie zusätzlich die Portionen nicht allzu groß ausfallen und nehmen Sie die Mahlzeiten bewusst und in Ruhe zu sich. So steht gesundem Genuss nichts mehr im Wege!
Was essen Menschen in anderen Ländern an Weihnachten?
Sie möchten sich von der internationalen Weihnachtsküche inspirieren lassen? Manchmal reichen schon die Beilagen, um Gerichten eine exotische Note zu geben.
Leckere Gerichte aus der internationalen Weihnachtsküche
Vorspeisen
In Skandinavien gehört der gebeizte Lachs (Graved Lachs) zu den beliebten Leckerbissen. Traditionell diente das Beizen dem Haltbarmachen des rohen Fisches. Heute geht es dabei mehr um den Geschmack: Die traditionelle Beize für Graved Lachs wird aus grobem Salz und Pfeffer, Dill und Zucker zubereitet.
Blini sind die russische Alternative zu deutschem Pfannkuchen. Sie können süß, aber auch herzhaft genossen werden. Ganz klassisch werden Blini mit Buchweizenmehl gebacken. Dieses wird mit Hefe, Wasser und ein wenig Salz gemischt. Blini passen hervorragend zu Hauptgerichten mit Wild oder Geflügel. Mit Sauerrahm oder Butter, Lachs oder Kaviar serviert, sind sie eine leckere Vorspeise. Mit Eis und heißen Früchten lassen sie sich auch als Nachtisch servieren.
Hauptgerichte
Auch der Gänsebraten lässt sich exotisch interpretieren. Mit einem Sirup aus Malzzucker und weißem Essig bestrichen und über dem Holzkohlegrill gebraten, entwickelt er nicht nur eine glänzende Kruste, sondern auch das für asiatische Gerichte oft typische süß-saure Aroma. In Hongkong ist er auf diese Weise zubereitet an Weihnachten sehr beliebt.
Weitere Fleisch- und Fischgerichte sind der Finnische Joulukinkku-Weihnachtsschinken, das sardische Spanferkel oder in Schweden die klassischen Köttbullar mit Sahnesoße, Kartoffeln und Preiselbeeren. Die Dänen lieben gefüllte Ente oder Gans mit Weißkohl und kandierten Kartoffeln. Gefüllter Truthahn ist in den USA, ebenso wie in Griechenland, beliebt. Fisch gibt es an Weihnachten in vielen Ländern, sei es gefüllt wie auf den Seychellen oder gebraten oder in Aspik wie in Polen.
Nachspeisen
In Frankreich, Belgien und Teilen Kanadas gibt es als spezielles Weihnachtsdessert den Bûche de Noël, was übersetzt in etwa „Weihnachtsholzscheit“ bedeutet. Es handelt sich dabei um einen Kuchen aus Biskuitteig mit Füllung, der durch seine längliche Form und Glasur aufgeschnitten tatsächlich ein wenig einem Holzscheit gleicht. Dekoriert wird er mit frischen Beeren, Tannenzweigen und kleinen Pilzen aus Marzipan.
Panettone ist die italienische – und inzwischen auch bei uns beliebte – Alternative zum deutschen Weihnachtsstollen. In Italien wird das Hefegebäck mit kandierten Früchten traditionell zu Weihnachten, Silvester und Ostern gebacken. Charakteristisch sind für den Panettone die Zutaten Sultaninen, kandierte Orangen und Zedernessenz. Mit Mandeln verfeinert, schmeckt er besonders delikat.
Unsere direkten Nachbarn bieten mit Basler Leckerli, einem würzigen und recht harten Lebkuchengebäck, dem österreichischen Topfenstollen oder dem dänischen Risalamande, einem Pudding auf Reisbasis, ebenfalls eine Fülle an süßen Leckereien.
Mit gutem Gewissen schlemmen: gesund, lecker und ressourcenschonend
Neben dem Genuss wird ein schonender Umgang mit Ressourcen immer bedeutender. Vielen Menschen ist es wichtig, auf das Tierwohl zu achten, Lebensmittel achtsam zu verwenden und energiesparend zu kochen und zu backen. Tatsächlich werden gerade an den Festtagen Lebensmittel im großen Stil verschwendet. Insbesondere Knödel, Fleisch und Gebäck werden häufig im Übermaß gekauft und anschließend entsorgt.
Mit der richtigen Planung lässt sich diese Lebensmittelverschwendung reduzieren. Reste können nach dem Abkühlen gut verschlossen im Kühlschrank gelagert, am nächsten Tag aufgewärmt oder für neue Gerichte verwertet werden. Die Finnen machen es vor: Der finnische Joulukinkku-Weihnachtsschinken wird zunächst warm mit Beilagen und in den nächsten Tagen kalt als Brotaufschnitt genossen. Aus Gemüseresten lassen sich Suppen oder Salate zubereiten, aus Keksresten mit Früchtekompott und Joghurt leckere Schicht-Desserts zaubern.
„Ressourcenschonendes Kochen und Garen ist ganz einfach möglich – und natürlich nicht auf die Weihnachtszeit beschränkt: Es reicht schon, die passende Herdplatte für den Topf zu benutzen, einige Zeit vor Ende des Garprozesses den Herd auszuschalten und die Nachwärme zu nutzen oder das Vorheizen des Backofens sein zu lassen. Die meisten Teige brauchen dies gar nicht.“ (Harald Seitz, Bundeszentrum für Ernährung)
Vegetarisch und vegan durch die Weihnachtszeit
Eine echte Alternative, auch im Sinn der Nachhaltigkeit, ist ein Weihnachtsmenu ganz ohne Fisch und Fleisch. Nicht nur verursachen vegetarische und vegane Alternativen im Vergleich zu fleischhaltigen Gerichten einen geringen Ausstoß an Treibhausgas und wirken sich damit positiv auf den ökologischen Fußabdruck aus. Sie schmecken auch einfach lecker. Übrigens bietet auch hier die internationale Küche das ein oder andere Highlight!
Tipps für die fleischlose Weihnachtsküche
Käsefondue und Raclette sind ein vegetarischer Klassiker für die Weihnachtszeit und eine festliche Alternative zu Fleischgerichten. Auf typisch Schweizer Art wird Raclette tatsächlich nur mit Pellkartoffeln und eingelegten Gurken und Silberzwiebeln serviert. Das Gericht lässt sich aber um zahlreiche weitere Beilagen erweitern. Käsefondue wiederum wird klassischerweise mit Brotwürfeln gegessen, die mit speziellen Fonduegabeln in den geschmolzenen Käse getaucht werden. Dazu schmeckt Schwarztee mit Milch.
In Schweden wird häufig ein bestimmter Fleischersatz serviert. Die Zutat aus Sojaproteinen unterscheidet sich in Konsistenz und Geschmack kaum von Rind oder Schwein und ist doch vegan.
In Polen ist die Barszcz Czerwony z Uszkami an Weihnachten sehr beliebt, eine Rote-Beete-Suppe mit kleinen Teigtaschen. Diese lassen sich statt mit Fleisch auch vegetarisch mit Pilzen füllen.
Fun fact: Der Mince Pie aus Großbritannien ist zwar mit Mincemeat gefüllt. Dabei handelt es sich – zumindest in modernen Rezepten – jedoch nicht um gehacktes Fleisch. Vielmehr ist er mit klein gehackten Früchten und Nüssen gefüllt. Er ist damit eine Süßspeise und ebenfalls vegetarisch.
Internationale Küche an Weihnachten lohnt sich!
An Weihnachten muss es nicht immer der Braten sein. Die internationale Küche bietet eine Vielzahl an wohlschmeckenden, gesunden und ressourcenschonenden Alternativen. Lassen Sie sich von den Weihnachtsspezialitäten aus aller Welt begeistern. Vieles lässt sich mit wenig Aufwand zubereiten und traditionell deutsche Weihnachtsgerichte bekommen mit exotischen Gewürzen und Beilagen, wie sie in anderen Ländern zu finden sind, den besonderen Touch. Viel Spaß bei der kulinarischen Entdeckungsreise über die Weihnachtstage!
Weitere internationale Weihnachtsspezialitäten und Rezepte:
- https://www.essen-und-trinken.de/weihnachtsspezialitaeten
- https://reisenexclusiv.com/traditionelle-weihnachtsessen-weltweit/
Infos zu nachhaltigem Kochen an Weihnachten:
- https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/dezember/weihnachtsmenue-nachhaltig-planen/
- https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/restefreie-festtagskueche
Harald Seitz
Experte
Leiter Öffentlichkeitsarbeit des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)
Sarah Zöllner
Autorin
Sarah Zöllner schreibt als Journalistin und Autorin über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familien- und Gleichstellungspolitik. 2023 erschien ihr zweites Buch „Mütter. Macht. Politik. - Ein Aufruf!“. Für die Envivas informiert sie regelmäßig über Gesundheitsthemen und Wissenswertes rund um den Alltag mit Kindern. Mit ihrer Familie lebt sie nahe Heidelberg.